Gedanken zur Mediation
These: Unser qualitativ hochwertiges Rechtssystem hemmt die Mediation in ihrer Ausbreitung???
Neulich war ich Gast einer Informationsveranstaltung der IHK Berlin zum Thema Mediationsgesetz. Dort wurde von dem Berliner Senator für Justiz, Thomas Heilmann, die These aufgestellt, dass die hohe Qualität unserer Rechtssprechung und das große Vertrauen, das unser Rechtssystem in der Bevölkerung genießt, Mitursache dafür seien, das die Mediation sich nicht in stärkerem Maße verbreite. Es […]
Telefonische Streitschlichtung und Rechtschutzversicherungen
Die Rechtschutzversicherungen haben der Telefonmediation (telefonische Streitschlichtung) zu einem Markt verholfen. Sie vermitteln ihre Kunden jährlich in 6-stelliger Zahl an Telefonmediatoren – mit steigender Tendenz. Sieht man sich die Internetseiten der großen Versicherer an, wird auf das Produkt nicht hingewiesen. Man findet zwar oft eine Aussage zur Kostenübernahme für Mediation. Der Suchbegriff „Telefonmediation“ ergibt jedoch […]
Warum wir uns neuen Konfliktlösungsmethoden zuwenden sollten
Wir wollen uns nicht mehr fremdbestimmen lassen. Wir haben unsere eigene Vorstellung von Recht und Unrecht und wollen, dass diese Überzeugungen in die Lösung unserer Konflikte einfließt. Informationen über Gesetze und Rechtsprechung sollen nur Ausgangspunkt für die Bildung unserer eigene Meinung sein und nicht Grundlage für deren Lösung. Unsere persönlichen Wertevorstellungen und Überzeugungen und die […]
Immer noch Fremdeln mit Mediation
Auch wenn Mediation mittlerweile fast jedem ein Begriff ist, so ganz koscher ist vielen das Verfahren noch nicht. Da steht viel Unkenntnis, ein wenig auch die sprachlich Nähe zu Meditation im Wege.
Rechtsempfinden ist Geschmackssache
Kennen Sie den Spruch: Über Geschmack lässt sich nicht streiten? Genauso sehe ich das mit dem Rechtsempfinden. Der eine hat ein dickes Fell und will lieber seine Ruhe haben, er sieht über die kleinen Ungerechtigkeiten des Lebens gerne hinweg. Der andere ist eher sensibel, wenn ihm eine Ungerechtigkeit wiederfährt, auch wenn sich der „Kampf“ wirtschaftlich […]
Wie läuft es klassisch?
Und wie läuft es klassisch (im streitigen Verfahren)? Werfen wir doch einen kritischen Blick auf unsere aktuellen Werkzeuge: Gesetze und Rechtsprechung. Wir versuchen, mit einer Fülle von Gesetzen – es werden täglich mehr – für Recht zu sorgen. Das kann nur unvollkommen gelingen, das was wirklich passiert, ist viel komplexer als dass man es passgenau […]